Blut – Erythrozyten

Erythrozyten: „rote Blutkörperchen“ – Ausbildung THP

  • männlich: 4,5 – 6,5 Mio / mül , weiblich 3,9-5,6
  • kernlos
  • werden 120 Tage alt
  • Bildung im roten Knochenmark
  • Abbau in der Milz (werden bei Unbeweglichkeit in der Milz ausgesiebt und aufgefressen)
  • Aufgabe:
    • Transport von Sauerstoff / Kohlendioxid
    • Säure- / Basen- Puffersystem
    • beinhalten den roten Blutfarbstoff (Hämoglobin-> bindet Sauerstoff/Kohlendioxid)
  • Retikulozyten
    • sind unreife Erythrozyten
    • haben einen Kern
    • werden vermehrt aus dem roten Knochemark bei Blutungen/Blutverlusten abgegeben

 

Erythropoetin (EPO)

  • wir zu 90 % in der Niere gebildet (10 % Leber)
  • Sauerstoffgehalt des Blut vermindert -> vermehrte Ausschüttung von EPO
  • stimuliert im roten Knochenmark die Bildung der Stammzellen (Erythrozyten)
  • Aktivierung über Akupunktur möglich

 

Erythrozytopenie (mangel)

  • Blutverluste
  • Eisenmangelanämie
  • Magenprobleme (perniziöse Anämie: Vitamin B12-Mangel)
  • aplastische Anämie (Knochenmark bildet zu wenig rote Blutkörperchen)
    • Chemo- bzw. Strahlentherapie

Erythrozytose (Überschuss)

  • Polyglubolie (Herzerkrankung, Tumore)

Hinweis: Die Angaben sind aus der Humanmedizin übernommen, können aber auch auf das Tier (Pferd, Hund, Katze) mit den dort gültigen Rahmenparameteren übertragen werden und bei der Ausbildung zum Tierheilpraktiker und verwandten Themenbereiche (Pferdephysiotherapie) eingesetzt werden.

Blut – Plasmaproteine

Plasmaproteine – Ausbildung THP

Tierheilpraktiker Ausbildung

Die Angaben sind aus der Humanmedizin übernommen, können aber auch auf das Tier (Pferd, Hund, Katze) mit den dort gültigen Rahmenparameteren übertragen werden und bei der Ausbildung zum Tierheilpraktiker und verwandten Themenbereiche (Pferdephysiotherapie) eingesetzt werden.

 

 

Plasmaproteine: Bluteiweiße

  • ca 60-80 g pro l Blut sind Plasmaproteine
  • 100 verschiedene Proteine
  • Bildungsort: Leber und Immunsystem
  • Transportfunktion
  • Reserveeiweisse
  • Immunabwehr
  • wichtig im Gerinnungssystem (Fibrinogen)
  • Albumin
    • 60 % aller Plasmaproteine
    • wird in der Leber gebildet
    • Reserveeiweiss
    • Regelung des intravasalen Druckes (intravasal=im Gefäß)
  • Fibrinogen
    • wichtige Roille bei der Blutgerinnung
  • Gluboline
    • alpha-1, alpha-2, beta, gamma -> 38 % der Plasmaproteine
    • beta-Gluboline
      • wichtig zum Transport von Serum-Eisen (Transferrin)
      • Transport von Fetten (Lipiden) -> HDL
      • gamma-Glubolin
        • Immungluboline (Antikörper)
        • IGAMDE
        • Igg, Iga, Igm, … usw.

Verdauungssystem

Verdauungssystem

 Maul / Mund

  • Speiseröhre (Oesophacus)
  • Magen (Gaster)
  • Dünndarm (Duodenum)
  • Dickdarm (Colon)
  • Leber (Hepar)
  • Bauchspreicheldrüse (Pankreas)

 Aufgaben:

  • Verdauung und Resorption von Nährstoffen
  • Ausscheidung
  • Leber: große „Synthesefabrik“ (Enzyme, Eiwesse, etc.)
    • Blutreinigung, chemischer Fremdstoffabbau (Medikamente, Chemotherapeutika)
  • Bauchspeicheldrüse:
    • Bildung von Verdauungsenzymen (Insulin + Glukagon)
      • exokriner Teil (nach außen, in den Darm)
      • endokriner Teil (nach innen, ins Blut)