Studium Tierheilpraktiker – Tier-Therapie-Zentrum

Studium Tierheilpraktiker

Die Ausbildung zum Tierheilpraktiker beim Tier-Therapie-Zentrum umfasst eine Grundausbildung und einen Aufbaukurs. Der theoretische Teil kann als Fernstudium absolviert werden.

Wert gelegt wird auf einen hohen Praxisteil und eine Gruppenbgrenzung von max. 10 Teilnehmern.

Innerhalb des Grundstudiums wird neben Anatomie, Physiologie und Pathologie von Pferd, Hund und Katze u.a. auch das Erstellen von Therapieplänen, Untersuchungstechniken, Magnetfeldtherapie, Lasertherapie, Praxisgründung und -führung und auch Diagnose-Verfahren gelehrt.

Im Aufbau-Studium wird dann Wissen u.a. über die Themengebiete Tierakupunktur und Tierhömopathie vermittelt.

Das Mindestalter für das Studium beträgt 18 Jahre. Ein Realschulabschluss sollte vorhanden sein.

Die gesamte Studienzeit umfasst ca. 30-36 Monate. Es wird neben dem Wochenendunterricht auch Blockunterricht angeboten.

Neben der Ausbildung zum Tierheilpraktiker ist auch die Ausbildung zum Tierhomöopath, Tierakupunkteur und Bachblütentherapeut möglich.

Weiterhin werden verschieden Seminare u.a. im Bereich Phytotherapie, Blutegeltherapie, Aromatherapie und Akupressur angeboten.

Die Standorte für die Ausbildung befinden sich in Bayern (Burghausen bei Freising, Wolfratshausen) und SachsenAnhalt / Sachsen / Thüringen (Schellbach, Zwischen Zeitz und Gera).

Tierheilpraktiker-Ausbildung – Fernstudium – Institut Kappel Wuppertal

Ausbildung Tierheilpraktiker

Das Institut Kappel aus Wuppertal bietet ein Fernstudium zum Tierheilpraktiker an.
Die Ausbildung erfolgt zweistufig, wobei die erste Stufe das Wissen um u.a. Anatomie, Phsysiologie und Pathologie des Menschen vermittelt.
In der zweiten Stufe erfolgt der praktische Wissenstransfer zu den gleichen Themen beim Tier. Weiterhin werden Kenntnisse zu Naturheilverfahren vermittelt, wobei der Schwerpunkt auf der klassischen Homöopathie liegt.

Das Studium wird über Lehrbriefe von daheim absolviert. Die Regelstudienzeit beträgt 24-36 Monate.

Den Abschluss des Studiums bildet das Zertifikat Tierheilpraktiker.

Die Studiengebühren werden über Monatsraten abgerechnet.

Tierheilpraktiker-Ausbildung – alterna medica

Ausbildung Tierheilpraktiker

Die Ausbildung bzw. das Studium zum Tierheilpraktiker bei alterna medica in Düsseldorf ist in drei Formen gegliedert:

– klassischer Tierheilpraktiker
Tierheilpraktiker für Pferde
Tierheilpraktiker für Kleintiere

Die Ausbildungsdauer beträgt 20 Monate (Wochenend-Studium) wobei Therorie und Praxis sich stetig abwechseln.

Neben der Einmalzahlung der Studiengebühren kann auch eine Ratenzahlung vereinbart werden.

Ausbildungsinhalte sind u.a. neben der Anatomie, Physiologie und Pathologie beim

Schwerpunkt Pferd:

  • Anatomie/Physiologie Pferd
  • Pharmakologie
  • Erkrankungen der Atmungsorgane
  • Herzkreislauferkrankung
  • Hauterkrankungen beim Pferd
  • Erkrankungen des Verdauungsapparates
  • Gangbild
  • degenerative Erkrankungen
  • Pferd im Sport
  • kleines Labor
  • Notfälle
  • Vergiftungen
  • Allergien
  • Immunsystem
  • Therapiekonzepte
  • Zucht und Haltung
  • Verhaltensstörungen beim Pferd
  • Huferkrankungen
  • Injektionstechniken
  • Pferderentner

Schwerpunkt Kleintiere (Hund, Katze, Nager, Vögel)

  • Anatomie, Physiologie Kleintiere
  • Neurologie
  • Injektionstechniken
  • Erkrankungen des Verdauungsapparates
  • Parasitologie
  • Labordiagnostik
  • Zucht und Haltung
  • Blut- Lymphsystem
  • hormonelle Störungen
  • Erkrankungen des Harnsystems
  • Hautkrankheiten
  • Erkrankungen Herz / Kreislauf / Atmungsorgane
  • Erkrankungen des Bewegungsapparates
  • Erkrankungen bei alten Tieren
  • Infektionskrankheiten
  • Notfallmedizin
  • Vergiftungen
  • Tierhaltung

übergreifend:

  • Akupunktur
  • Magnetfeldtherapie
  • Blutegeltherapie
  • Aromatherapie
  • Homöopathie
  • Hydrotherapie
  • Phytotherapie
  • Eigenbluttherapie
  • Bachblüten

Ausbildung Tierheilpraktiker – BTB Bildungswerk für therapeutische Berufe

Ausbildung Tierheilpraktiker

Das BTB Bildungswerk für therapeutische Berufe mit Sitz in Remscheid bietet neben der allgemeinen Ausbildung zum Tierheilpraktiker die Spezialisierung in folgenden zusätzlichen Fachrichtungen an:

  • VeterinärAkupunktur für Pferde
  • Veterinär-Akupunktur für Kleintiere (Hunde und Katzen)
  • Klassische Veterinär-Homöopathie
  • Tierhaltung/Tierpsychologie
  • Veterinär-Heilpflanzenkunde

Die Ausbildungsdauer beträgt 24 Monate bei einem Lernaufwand von ca. 6 h pro Woche.

Die Ausbildung erfolgt durch Studienbriefe, Fachliteratur, freiwillige Seminare, Pflichtseminare und einer schriftlichen Abschlussprüfung.

Nach bestandener Prüfung erhält der Absolvent ein Studienbescheinigung, ein Zertifikat sowie die kostenfreie Mitgliedschaft im Verband freier TierheilpraktikerVfT für ein Jahr.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit für ein Praktikum nach Ausbildungsende.

Seminarorte sind u.a. Berlin, Bremen, Wuppertal, Mannheim, München, Friesoythe bei Oldenburg und Karlsruhe.

Tierheilpraktiker – Ausbildung, Prüfung, eigene Tierheilpraxis …

Die Ausbildung zum Tierheilpraktiker kann sowohl in Ganztagsform als auch in Wochenendform oder als Fernstudium absolviert werden. Teilweise bietet das jeweilige Ausbildungsinstitut auch beide Formen an. Je nach Form unterscheidet sich dann auch die Dauer der Ausbildung. Nach dem erfolgreichen Absolvieren der jeweiligen Prüfung, welche meist die Theorie und die Praxis umfasst, versuchen sich die Absolventen dann am Markt hauptberuflich oder nebenberuflich zu etablieren. Durc ein Praktikum können Studieninhalte vertieft werden. In einem Auslandspraktikum kann man die Inhalte bspw. mit einer Sprachreise kombinieren.

Der Tierheilpraktiker ist dabei eine ungeschützte Berufsbezeichnung. Dies bedeutet, dass sich jeder Mensch als ein solcher bezeichnen darf. Bei Auswahl eines Therapeuten ist deshalb u.a. darauf zu achten, dass die Ausbildung bei einer renommierten Schule bzw. eine bekanntes Institut erfolgte und er evt. einem Verband angehört.

Der Tierheilpraktiker bzw. die Tierheilpraktikerin sieht sich in der Regel nicht als Ersatz für den Tierarzt / Veterinär, sondern kann durchaus mit Tierärzten zusammenarbeiten, so dass auch eine Coexistenz gegeben ist. Nicht zuletzt lassen sich inzwischen auch viele Tierärzte im Bereich der Tierheilkunde ausbilden.

Neben der Behandlung / Therapie von Pferd, Hund oder Katze ist dabei genauso die Behandlung exotischer Tiere wie Reptilien oder Fische möglich.

Dieses Blog soll u.a. dazu dienen den Bereich Ausbildung zu beleuchten, die Adressen von Schulen und Therapeuten in Großstädten wie Berlin, München, Hamburg oder dem Ruhrgebiet aber auch in kleineren Städten weitergeben und später auch ein generelles Forum darzustellen.