Pferde – Blut – Hämatokrit-Wert

Tierheilpraktiker-Ausbildung

Tierheilpraktiker Ausbildung

Die Angaben sind aus der Humanmedizin übernommen, können aber auch auf das Tier (Pferd, Hund, Katze) mit den dort gültigen Rahmenparameteren übertragen werden und bei der Ausbildung zum Tierheilpraktiker und verwandten Themenbereiche (Pferdephysiotherapie) eingesetzt werden.

Hämatokritwert (HK):

  • Anteile der Blutzelle (Erys) am gesamten Blutvolumen
    • männlich: ca. 46 % (40-52 %)
    • weiblich: ca. 42 % (35-47 %)
  • abhängig von
    • Anzahl der Erythrozyten
    • Volumen des einzelnen Erythrozyten
    • Plasmavolumen
  • lässt eine Aussage über die Flüssigkeitsverschiebung zwischen Blut und extravasalen Flüssigkeitsraum zu.

Blut – Aufgaben

Tierheilpraktiker Ausbildung

Zu Teil 1: Tierheilpraktiker Ausbildung – Blut- Allgemein

Aufgaben des Blutes

 

  • Transportfunktion
    • Sauerstoff, CO2
    • Nährstofftransport
    • Stoffwechselendprodukte
    • Mineralien, Vitamine, Hormone, Elektrolyte (Hormone zur Signalübermittlung)
  • Abwehrfunktion
    • weiße Blutkörperchen, Leukozyten
    • Antikörper
  • Blutgerinnung
    • Blutplättchen (Thrombozyten)
    • Fibrinogen (Eiweissstoff)
  • Mitregulierung der Körpertemperatur
    • Weit- bzw. Engstellen der Gefäße

Blut

Tierheilpraktiker Ausbildung
Die hier aufgeführten Parameter beziehen sich auf den menschen, können aber vom Grunde her auf Pferd, Hund oder Katze adaptiert werden.
Allgemein:
  • 8 % des Körpergewichtes
  • 70 kg Körpergewicht -> 5-6 l Blut -> Normovolämie
  • Hypervolämie (erhöhte Blutmenge)
  • physiologisch
    • Schwangere, im Hochgebirge
  • pathologisch
    • Polyzythämie vera
  • Hypovolämie (niedrige Blutmenge)
    • Blutverlust
      • äußerer Blutverlust (Faktoren)
      • innere Faktoren (Magen-Darm-Erkrankung)
    • durch starkes Schwitzen (Blut wir dicker)
    • erhebliche Durchfälle / Erbrechen

Entzündungen Pferd

Tierheilpraktiker Ausbildung

Entzündungen 

Ziel der Entzündung: 

  • Eingrenzung einer Gefahr, also den Schutz des übrigen Körpers, vor einer Ausbreitung der Noxe
  • und Entfernung des schädigenden Stoffes aus dem Körper 
  1. Noxenbeseitigung
  2. Wiederherstellung der Ursprungszustandes (Restitutio ad integrum) 

Ursachen: 

  • Mikroorganismen
    • Viren (Hepatitis, Rhinitis)
    • Bakterien (Diphterie, Scharlach)
    • Pilze
    • Parasiten (Milben, Würmer)
  • physikalische Ursachen
    • Röntgenstrahlen
    • Verbrennungen
    • Sonnenstrahlen
  • chem. Ursachen
    • Säuren/Laugen
      • zu viel Magensäure -> Gastritis
  • auotgen (im eigenen Körper erzeugt)
    • beim Zerfall von Tumorzellen
  • Anaphylaktische Reaktionen
  • Autoimmunerkrankungen
    • Rheuma

Kardinalsymptome:

  •  Rötung (Rubor)
    • durch Weitstellung der Gefäße kommt es zu einer erhöhten Durchblutung der Bereiches
  • Hitze/Wärmeentwicklung (Calor)
    • durch erhöhte Durchblutung kommt es auch zu einer Steigerung der Stoffwechselvorgänge
  • Schwellung (Tumor)
    • durch gesteigerte Durchlässigkeit der Gefäße kommt es zu Austritt von Blutflüssigkeit
  • Schmerz (Dolor)
    • Nervenreizung durch erhöhte Gewebsspannung
  • Funktionsstörung bzw. Funktionsverlust (Funktiolaesa)
    • Schmerz und Schwellung behindern die Funktion des Gefäßes 

Generalisierte Symptome 

  • Fieber
    • Anstieg der Körpertemperatur von 1-5 Grad Celsius durch Freisetzng von Eiweisszerfallsprodukten im Entzündungsfeld
    • Beschleunigung der Stoffwechselvorgänge
    • Beschleunigte Herztätigkeit : Tachykardie
  • Blutbildveränderungen
    • Leukozytose
      • vermehrte Ausschwemmung von Leukos im Entzündungsgebiet
      • erhöhte Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG)
        • vermehrte Proteinbildung in der Leber
        • erhöhte Viskosität des Blutes
        • Erys pappen zusammen, hierdurch erhöhte Senkung BSG 
  • Plasmaproteinveränderung
    • Akut-Phasen-Protein
      • C-reaktives Protein (CRP)

 subjektive Beschwerden

  •  Abgeschlagenheit
  • Krankheitsgefühl

Stütz- und Bewegungsapparat

Stütz- und Bewegungsapparat

  • Knochen, Gelenke, Skelett
  • Muskeln
  • Sehnen, Bänder

 Aufgaben: 

  • gibt dem Körper Stütz und Halt
  • ermöglicht aktive Körperbewegung
  • beherbergt das Knochenmark
    • Blutzellenbildung
  • Mineralspeicher
  • Schutzfunktion (Lunge/Gehirn)

Nervensystem

Nervensystem

  • Gehirn ( Ceve brumm oder Enzephalon)
    • Großhirn
    • Kleinhirn
    • Zwischenhirn
    • Hirnstamm
  • Rückenmark (Medulla spinalis)
  • Nerven
  • Sinnesorgane (z.B. Augen und Ohren)

Aufgaben:

  • Wahrnehmung (Erfassung der Umwelt)
  • Steuerung und schnelle Regulation aller Körperaktivitäten
  • Sitz der Psyche

Harntrakt

Harntrakt 

  • Nieren (Ren)
  • Harnleiter (Ureter)
  • Harnblase (Vesica urenaria)
  • Harnröhre (Urethera)

 Aufgaben:

  • Produktion, Sammlung und Ausscheidung von Urin
  • Regulation des Flüssigkeits- bzw. Elektrolythaushaltes
  • Aufrechterhaltung des Säure- Basen- Haushaltes
    • Anmerkung: pH Wert des Urins ist normalerweise im Tagesdurchschnitt bei 7. Niedriger pH-Wert ist oft für Verspannungen, Rückenprobleme verantwortlich)
  • Mitwirkung bei der Blutdruckregulation

Haut

Haut (Cutis

  • Haut und Hautanhangsgebilde (Haare, Krallen, Hufe)
  • Schweiss- und Duftdrüsen

 Aufgaben:

  • Körpertemperatur-Regelung
  • schützt den Körper vor äußeren Einflüssen
  • Scheidet Abfallstoffe über die Schweissdrüsen aus
  • Dient als Sinnesorgan, da Rezeptoren für Temperatur, Druck, Schmerz in der Haut enthalten sind
  • Unterstützt die Bildung von Vitamin D

Wichtige medizinische Vor- und Nachsilben – Teil 2

Hier nun der zweite Teil der medizinischen Vor- und Nachsilben:

Osteo (Knochen)

  • Osteoporose (Knochenschwund)
  • Osteomalazie (Knochenerweichung)
  • Osteomyeletis (Knochenmarksentzündung)

 

Para (neben)

  • paravenös (neben der Vene)
  • paravertebral (neben der Wirbelsäule)

 

Phleb (Vene)

  • Phlebitis (Venenentzündung)   (Thrombo -> Blutgerinsel)
  • Phlebografie (Röntgen-Kontrastmitteldarstellung der Venen)

 

Anal (Schmerz)

  • Analgesie (Schmerzbekämpfung)
  • Analgetika (Schmerzmittel)

 

Ektomie (operative Entfernung eines Organs)

  • Appendektomie (Entfernung des Blinddarms)
  • Zystektomie (Gallenblasenentfernung)

 

Sub (unter)

  • sublingual (unter die Zunge)
  • subcutis (Unterhautfettgewebe)

 

Tachy (schnell)

  • Tachykardie (schneller Puls)
  • Tachypnoe (beschleunigte Atmung)

 

Poese (Bildung)

  • Haemotopoese (Blutbildung)
  • Erythorpoese (Bildung der roten Blutkörperchen)