Blut – Thrombozyten

Tierheilpraktiker Ausbildung Blut

Thrombozyten

 

  • Blutplättchen
  • 150.000-400.000 Thrombozyten pro mm³ / Blut
  • farblos, platt und spindelförmig
  • liegen in Gruppen zusammen
  • Lebensdauer: 5-11 tage
  • anschließend werden sie von den Phagozyten (Makrophagen) der Milz, Leber und Lunge abgebaut
  • spielen wichtige Rolle bei der Blutgerinnung und Blutstillung
  • Bildungsstätte: Knochenmark
  • Erste Hifle-Truppe
  • Erste Phase der Blutstillung
    • Thrombozyten dichten die Gefäßverletzung ab (Thrombokinase)
      • Stimulieren die Blutgerinnung
        • Fibrinogen
          • setzt Gerinnungskaskade in Gang
            • Wundheilung

 

  • Thrombozytopenie
    • Knochenmarkserkrankung
    • medikamentöse Therapien
      • Cortison, Gold, Chemotherapeutika
      • Strahlentherapie
  •  Thrombozytose
    • chronische Entzündungen
    • Entfernung der Milz
    • Schwangerschaft
    • akute Infektionen 

     

Hinweis: Die Angaben sind aus der Humanmedizin übernommen, können aber auch auf das Tier (Pferd, Hund, Katze) mit den dort gültigen Rahmenparameteren übertragen werden und bei der Ausbildung zum Tierheilpraktiker und verwandten Themenbereiche (Pferdephysiotherapie) eingesetzt werden.

Pferde – Blut – Hämatokrit-Wert

Tierheilpraktiker-Ausbildung

Tierheilpraktiker Ausbildung

Die Angaben sind aus der Humanmedizin übernommen, können aber auch auf das Tier (Pferd, Hund, Katze) mit den dort gültigen Rahmenparameteren übertragen werden und bei der Ausbildung zum Tierheilpraktiker und verwandten Themenbereiche (Pferdephysiotherapie) eingesetzt werden.

Hämatokritwert (HK):

  • Anteile der Blutzelle (Erys) am gesamten Blutvolumen
    • männlich: ca. 46 % (40-52 %)
    • weiblich: ca. 42 % (35-47 %)
  • abhängig von
    • Anzahl der Erythrozyten
    • Volumen des einzelnen Erythrozyten
    • Plasmavolumen
  • lässt eine Aussage über die Flüssigkeitsverschiebung zwischen Blut und extravasalen Flüssigkeitsraum zu.

Blut

Tierheilpraktiker Ausbildung
Die hier aufgeführten Parameter beziehen sich auf den menschen, können aber vom Grunde her auf Pferd, Hund oder Katze adaptiert werden.
Allgemein:
  • 8 % des Körpergewichtes
  • 70 kg Körpergewicht -> 5-6 l Blut -> Normovolämie
  • Hypervolämie (erhöhte Blutmenge)
  • physiologisch
    • Schwangere, im Hochgebirge
  • pathologisch
    • Polyzythämie vera
  • Hypovolämie (niedrige Blutmenge)
    • Blutverlust
      • äußerer Blutverlust (Faktoren)
      • innere Faktoren (Magen-Darm-Erkrankung)
    • durch starkes Schwitzen (Blut wir dicker)
    • erhebliche Durchfälle / Erbrechen

Wichtige medizinische Vor- und Nachsilben – Teil 2

Hier nun der zweite Teil der medizinischen Vor- und Nachsilben:

Osteo (Knochen)

  • Osteoporose (Knochenschwund)
  • Osteomalazie (Knochenerweichung)
  • Osteomyeletis (Knochenmarksentzündung)

 

Para (neben)

  • paravenös (neben der Vene)
  • paravertebral (neben der Wirbelsäule)

 

Phleb (Vene)

  • Phlebitis (Venenentzündung)   (Thrombo -> Blutgerinsel)
  • Phlebografie (Röntgen-Kontrastmitteldarstellung der Venen)

 

Anal (Schmerz)

  • Analgesie (Schmerzbekämpfung)
  • Analgetika (Schmerzmittel)

 

Ektomie (operative Entfernung eines Organs)

  • Appendektomie (Entfernung des Blinddarms)
  • Zystektomie (Gallenblasenentfernung)

 

Sub (unter)

  • sublingual (unter die Zunge)
  • subcutis (Unterhautfettgewebe)

 

Tachy (schnell)

  • Tachykardie (schneller Puls)
  • Tachypnoe (beschleunigte Atmung)

 

Poese (Bildung)

  • Haemotopoese (Blutbildung)
  • Erythorpoese (Bildung der roten Blutkörperchen)