Zellen – Oberfläche von Zellen

Tierheilpraktiker Ausbildung

 

 

 

 

Oberfläche der Zellmembran

  • Mikrovilli
    • stäbchenförmige Ausstülpungen der Zellmembran
    • Dienen der Vergrößerung der Zelloberfläche
    • dienen der Resorption (Darmepithel, Nierentubuli)
    • dienen der Sekretion (Magen -> Belegzellen (Salzsäureherstellung)
    • Synonym: Bürstensaum
  • Stereozilien
    • Wimpern (syn)
    • Kommen auf Sinneszellen vor (bspw. Innenohr)
    • lange, steife Fortsätze
  • Kinozilien
    • Flimmerhaare (syn)
    • einzeln oder in Büscheln
    • Nasennebenhöhlen, Respirationstrakt (Atemwege), Bronchien, Eileiter
    • Geißeln oder Flagnellen
      • spezialisierte Kinozilien
        • bis zu 50 mükrometer lang werden können (Schwanzstücke der Spermien)

Zellen – Funktionsweise Zellmembran

 

Tierheilpraktiker Ausbildung

Die untenstehenden Ausführungen sind allgemeine Informationen und sollen in einer Ausbildung zum Tierheilpraktiker oder verwandten Ausbildungen (bspw. Pferdephysiotherapie) unterstützend dienen.

Funktion der Zellmembran:

  • gibt der Zelle eine flexible Hülle
  • schützt den Inhalt
  • grenzt die Zelle von der Umgebung (bspw. Nachbarzelle) ab
  • ist nur für bestimmte Stoffe durchlässig -> semipermeabel (halbdurchlässig)
    • Molekülgröße
      • kleine Moleküle (Wasser, gelöste Gase, Sauerstoff und Kohlendioxid können ungehindert die Zellwand passieren
      • große Moleküle (z.B. Proteine, Glucose) können die Zellwand nicht passieren
    • Fettlöslichkeit
      • je besser die Substanz im Fett löslich ist, desto leichter kann sie die Zellmembran überwinden. z.B.: Steroidhormone (z.B. Östrogen, Testosteron)
    • elektrische Ladung
      • Elektrisch geladene Teilchen (Ionen) gelangen nur über die Tunnelproteine in die Zelle
    • Carrier-Moleküle
      • Anzahl der Trägersubstanzen (Abhängigkeit)
      • z.B. für Glucose
      • Eiweisse, Enzyme, Hormone, Antikörper

Zellen – Aufbau

 

Tierheilpraktiker Ausbildung

Zellmembran

 

 

Grundgerüst der Zellmembran

 

  • innere und äußere Schicht aus Lipiden (Cholesterin)
  • diese Fettschicht beinhaltet Proteinmoleküle
    • Rezeptoren
      • können Botenstoffe (z.B. Hormone, Neurotransmitter) erkennen
    • Trägersubstanzen (Carrier-Moleküle)
      • transportierne bspw. Glucose in die Zelle
    • Tunnelkanäle
      • Natrium-Kalium-Pumpe
      • Ionenpumpe

 

Zellen – Gemeinsame Eigenschaften

Tierheilpraktiker Ausbildung

 

Zellen

 

Gemeinsame Eigenschaften von Zellen

  • Stoffwechsel -> Metabolismus
    • Nährstoffaufnahme + Abgabe von Stoffwechselendprodukten
  • Dienen der Energiegewinnung
    • durch chemische Umwandlung von fetten, Eiweissen, Kohlenhydraten
  • Vermehrung
    • Ausnahmen: rote Blutkörperchen, Gehirnzellen
  • Reizaufnahme und Reizbeantwortung
  • spezifische Aufgaben:
    • Bewegung
      • Abwehrzellen im Bindegewebe
      • Hodenzelle / Spermien
  • Stoffaufnahme bzw. –Abgabe
    • Drüsenzellen
    • Hormonzellen
    • Abwehrzellen -> Fresszellen
      • Für Zelltrümmer, Bakterien, Viren, Pilze etc.